In meiner Kolumne widmen wir uns der 63. Bundesligasaison die bereits in den Startlöchern steht. Es geht um die Meisterschaft, den Abstieg und die UEFA Champions League, Europa und die Conference League. Die Abschlusstabelle wurde von einer KI generiert. Also viel Spaß!

Start der 1. Bundesliga-Saison 2025/26

Die Saison 2025/26 startet mit dem Kracher, wenn der FC Bayern München in der Allianz Arena auf RB Leipzig trifft. Doch dies ist bereits bekannt. Was ausgespielt und ermittelt werden soll, ist: Wie sind die Plätze 1 bis 18 am Ende ausgespielt? Hier meine Prognose und den ein oder anderen Tipp zur Saison 2025/26. Faktisch der Blick in die Glaskugel und des Schreckens.

Mein Hot Take

König-Fußball

Hot Take, sprich auf Deutsch eine provokante These zum Start der 1. Bundesliga.

Die Meisterschaftskandidaten

Bayer 04 Leverkusen? Oder doch der FC Bayern? Als Bewerber starten wie jedes Jahr 18 Mannschaften. Meine Prognose ist: Der FCB wird knapp Deutscher Meister, doch dann wird es wild. Wie schlagen sich die Aufsteiger? Der 1. FC Köln und der Hamburger SV in dieser Saison? Beide kämpfen um den Klassenerhalt und schaffen den Sprung über die Ziellinie oberhalb von Platz 15.

Der Abstieg ist ein hartes Geschäft, die Bewerber um den einen Platz zur Relegation hart umkämpft, den sich am Ende der VfL Wolfsburg holen wird, knapp aber glücklich dem Abstieg entkommen zu sein. Absteiger werden sein: der SV Werder Bremen sowie die TSG Hoffenheim mit Platz 18.

Das Mittelfeld in der Tabelle ist breit und ebenfalls hart umkämpft. Das internationale Geschäft verpasst Bayer 04 Leverkusen deutlich. RB Leipzig startet schwach, findet im Laufe der Saison den Weg unter die ersten vier in der Tabelle. Die verbleibenden Plätze machen die Eintracht aus Frankfurt am Main, Borussia Dortmund, der VfB Stuttgart und eine Mannschaft, die keiner auf dem Zettel haben wird, unter sich aus.

Wir sind auf deine Prognose gespannt – jetzt du.

Die Fußball-Bundesliga startet im August in die Saison 2025/26. Gesucht werden der Deutsche Meister der Herren, gefolgt von den Teilnehmern aus der Bundesliga zur UEFA und des internationalen Geschäfts. Wo gefeiert wird, fließen am Ende beim Abstieg und bei der Relegation auch Tränen. Jetzt kommst du als KI-Experte ins Spiel: Erstelle für die Saison 2025/26 deine Abschlusstabelle nach 34 Spieltagen – wer wird Meister, Absteiger und Co.?

Die Bundesliga-Saison 2025/26 verspricht Spannung pur – von Meisterjubel bis Abstiegstränen. Basierend auf aktuellen Trends, Kaderstärken, Trainerwechseln und KI-gestützten Prognosemodellen, hier meine fiktive Abschlusstabelle nach 34 Spieltagen:

Hier ist meine KI‑Prognose für die Bundesliga‑Saison 2025/26 nach 34 Spieltagen – basierend auf aktuellen Wettquoten, Expertenstimmen und Simulationen:

Meister- und Europaplatzierungen

  1. Bayern München – wieder Topfavorit, mit Favoritenquoten rund –334 bis –300. Die stärkste Kaderbreite und Erfahrung ➤ realistischer Meister
  2. Bayer Leverkusen – Vizemeister, viele Abgänge, aber mit neuem Trainer Ten Hag; Quoten wie +700 bis +600 ➤ Platz 2 wahrscheinlich
  3. RB Leipzig – enger Verfolger, mit ~+1600 Chancen und hohem Punktpotenzial laut Simulation (~65 Pkt)
  4. Borussia Dortmund – offensiv stark unter Kovač, Simulation zeigt rund 64 Pkt, Top 4 sicher möglich
  5. Eintracht Frankfurt – kontinuierlicher Aufwärtstrend unter Topmöller, mit Erfahrung in Europa und ~ 60 Punkten laut KI‑Prediction.

Europapokalqualifikation:

Champions League: Bayern, Leverkusen, Leipzig, Dortmund
Europa League: Frankfurt
Conference League: Platz 6 (z. B. Stuttgart oder Freiburg)

Mittelklasse & internationale Plätze

  1. SC Freiburg – stabil, mit offensivem Potenzial und engen Chancen auf Top 6, Simulation bei ~46 Pkt
  2. 1. FSV Mainz 05 – solide Saison, knapp unter CL‑Quali, Simulation ~49 Pkt
  3. VfB Stuttgart – dynamisch, viel Jugend und Nutzen der Doppelbelastung möglich, circa 55 Pkt laut Simulation.

Abstiegskampf & Relegation

Basierend auf Wettfokus und Simulationen:

  1. Hamburger SV – Rückkehr im ersten Jahr fraglich; Simulation deutet mit ~25 Punkten direktes Absteigen an
  2. 1. FC Köln – ebenfalls gefährdet, typischer Aufsteiger‑Fluch: direkte Abstiegsquoten hoch bei Wettanbietern
  3. 1. FC Heidenheim – potenzieller Relegationsplatz (Platz 16) oder knapp darüber ← Simulation bei auf 16. Position

Direkt abgestiegen nach dieser Simulation: HSV und Köln. Heidenheim spielt die Relegation gegen den Drittplatzierten der 2. Liga.

Prognose-Finaltabelle (vereinfacht):

Rang Team Punkte (ca.) Besonderheit

  1. Bayern München ~ 77–82 Deutscher Meister
  2. Bayer Leverkusen ~67 Vize-Meister
  3. RB Leipzig ~65 CL-Teilnehmer
  4. Borussia Dortmund ~64 CL-Teilnehmer
  5. Eintracht Frankfurt ~60 Europa League
  6. VfB Stuttgart ~56 Conference-League-Play-off
  7. Mainz 05 ~52 solide Saison
  8. SC Freiburg ~50 stabil und offensiv stark
  9. Hoffenheim / Union ~32–40 Abstiegskampf um Klassenerhalt
  10. 1. FC Heidenheim ~29 Relegation (gegen 2. Liga-3.)
  11. Hamburger SV ~25 Direkter Abstieg
  12. 1. FC Köln ~24 Direkter Abstieg.
  • Emotionen & Drama in Bremen und Stuttgart
  • Titelparty in München – Kaum Zweifel, nach wie vor dominiert Bayern die Liga.
  • Bittere Tränen in Hamburg und Köln – das emotionale Rückkehr‑Projekt scheitert, direkte Rückkehr in 2. Liga.
  • Relegation macht Hoffnung – Heidenheim kämpft um Ligaverbleib, ganz nach dem Motto: „Hier fließen am Ende die Tränen oder die Erleichterung“.

Fazit

Titelverteidiger: Bayern München
Vize & CL-Quali: Leverkusen, Leipzig, Dortmund
Europa: Frankfurt, Stuttgart/Freiburg
Relegation: Heidenheim
Absteiger: Hamburg, Köln

Natürlich kann sich bis Saisonstart durch Transfers oder Verletzungen noch viel tun – Prognosen bleiben Momentaufnahmen. Dennoch: Mein KI-basierter Blick zeigt ein typisches Bayern-dominiertes Tableau mit enger Verfolgergruppe und bitterem Ende für zwei Aufsteiger.

Deine Haltung, Meinung und Tipps lesen wir gerne in den Kommentaren. Ich bin jedoch anderer Meinung als der KI-Tipp.

Marken- und Produktwerbung:

In meinen Artikeln und Beiträgen könnte durch die Nennung von Markennamen oder die Sichtbarkeit von Logos der Eindruck entstehen, es handle sich um Werbung. Bezahlte oder unentgeltliche Werbung findet jedoch auf dem Non-Profit-Blog nicht statt – unabhängig davon, ob es sich um redaktionelle Bilder, Fotos, Grafiken, Textbeiträge oder Videos handelt. Externe Links sind sorgfältig und redaktionell ausgewählt. Sie ergänzen die Inhalte und passen thematisch zu den jeweiligen Artikeln oder Beiträgen auf koenig-limburg.de. Es besteht keinerlei finanzielle oder sonstige Verbindung zu den verlinkten Websites, es sei denn, dies wird ausdrücklich im Beitrag erwähnt. Dieser Blog ist unabhängig und verfolgt keinerlei kommerzielle Interessen. Alle Inhalte basieren auf meinen persönlichen Erfahrungen und Recherchen, mit dem Ziel, anderen Menschen Mehrwert und Inspiration zu bieten.

Weiterempfehlen