Heute haben wir einen kurzen Microblog zum Thema Selbsthilfe für euch. Die Selbsthilfe für Multiple Sklerose Erkrankte Regional: ohne Zukunft? Was äußern einige MS-Erkrankte vor Ort? Dies und mehr im Blog.

Regionale Selbsthilfe zur MS

Im Gespräch wurde die Selbsthilfe aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. In Limburg gibt es seit über 20 Jahren keine Selbsthilfegruppe für MS-Erkrankte mehr. Ich befürworte eine solche Gruppe, aber eine MS-Erkrankte fragte: »Hat die jemand vermisst?« Da hat die Frau einen Punkt: Eine breitangelegte Frage und Werbung der Selbsthilfekontaktstelle des Landkreises Limburg-Weilburg brachten keine positive Rückmeldung für eine Gruppe oder ein Treffen zutage.

Anfragen und Werbung ohne Rücklauf

Selbst die regionale EUTB unterhalb der DMSG-Hessen, angesiedelt, kam bisher nicht weiter. Knapp 14 Jahre war ich in der Limburger Selbsthilfegruppe für MSler aktiv, was heute scheinbar keiner mehr benötigt. Das niederschwellige Angebot im Internet wohl vorrangig bei heutigen Erkrankten, ein persönliches Treffen und Austausch wirklich nicht mehr zeitgemäß? Selbst nach Jahrzehnten würde ich an einem regionalen Angebot teilnehmen. Als Erkrankter, nicht in einer Funktion, das hatte ich viele Jahre. Überrascht bin ich schon, doch die 20 Jahre ohne Selbsthilfeangebot sprechen eine klare Sprache. Dies zu verstehen, ist nicht einfach, nachvollziehbar ja – die Verantwortlichen beim Kreis sowie EUTB machen einen guten Job, scheinbar gehöre ich zu einer Minderheit und Selbsthilfe vor Ort ist wirklich Geschichte?

Danke
Bis bald!
Weiterempfehlen