Heutzutage ist »der Elefant im Raum« eine gängige Redensart, um auf unliebsame oder schwierige Themen hinzuweisen, die in einer Gruppe oder Gesellschaft bewusst ignoriert werden. Und unser Buchstabe E im Projekt: Das Alphabet des Lebens: E wie Elefant, somit bis gleich.
Der Elefant im Raum
Die Redewendung »der Elefant im Raum« (manchmal auch »der Elefant im Zimmer«) beschreibt ein offensichtliches Problem oder eine schwierige Situation, die von allen Beteiligten wahrgenommen wird, aber aus verschiedenen Gründen nicht angesprochen oder diskutiert wird. Es ist ein Thema, das im Raum steht und unübersehbar ist, aber bewusst ignoriert wird.
Die Bedeutung im Detail
Offensichtliches Problem: Es handelt sich um eine Angelegenheit, die klar und deutlich vorhanden ist und deren Bedeutung eigentlich jedem bewusst sein müsste. Nicht angesprochen: Trotz seiner Offensichtlichkeit wird das Thema vermieden, totgeschwiegen oder so behandelt, als existiere es nicht. Kennst du solche Situationen?
Gründe für das Schweigen: Die Gründe für dieses Verhalten können vielfältig sein, wie z. B.:
- Angst vor Konsequenzen oder negativen Reaktionen.
- Unbehagen oder Peinlichkeit, das Thema anzusprechen.
- Der Wunsch, den Frieden zu wahren oder Konflikte zu vermeiden.
- Das Gefühl der Hilflosigkeit oder die Annahme, dass man ohnehin nichts ändern kann.
- Soziale Tabus oder ungeschriebene Regeln, bestimmte Themen nicht zu erwähnen.

Der Ursprung ist?
Die Metapher „elephant in the room“ ist ursprünglich englischsprachig und hat sich seit der Jahrtausendwende auch im Deutschen Sprachraum verbreitet. Der genaue Ursprung ist nicht eindeutig geklärt, aber es gibt verschiedene Theorien.
- Russische Fabel: Eine Theorie besagt, dass die Redewendung auf eine russische Fabel zurückgeht, in der ein Museumsbesucher vor lauter Begeisterung über kleine Insekten einen großen, im selben Raum ausgestellten Elefanten übersieht. Diese Fabel veranschaulicht, wie man vor lauter Nebensächlichkeiten das Offensichtliche übersehen kann.
- Buddhistische Lehrerzählung: Eine andere mögliche Wurzel ist eine buddhistische Geschichte von blinden Männern, die verschiedene Teile eines Elefanten betasten und ihn daraufhin unterschiedlich beschreiben. Dies verdeutlicht, wie unterschiedliche Perspektiven zu einem unvollständigen Bild der Realität führen können.
- Literarische Verbreitung: Die Popularisierung der Redewendung im englischen Sprachraum wird oft auf literarische Werke zurückgeführt.
Mir war dieses Thema wichtig, denn eine offene Kommunikation unter uns Menschen ist eher hilfreich als schädlich. Wie stehst du zu diesem Thema?
Das Alphabet des Lebens: E wie Elefant
Solch ein »Alphabet des Lebens« kann für vieles im Alltag von uns Menschen herhalten. Ich bin weiterhin davon überzeugt, dass das Alphabet des Lebens eine Bereicherung für meinen Alltag und mein Leben ist. Danke für deine Zeit!

Dieser Artikel hier darf gerne mit nachfolgenden Buttons geteilt werden:
Neue Kommentare