Blog zur Bachelorarbeit Barrierefreiheit – Die Anfrage zur Mithilfe an der Bachelorarbeit eines Bauingenieurstudenten hatte ich schon in den Wochen Schnipseln angekündigt.
Am Morgen fand der Außentermin in Limburg statt, eines der Themen ist die Arbeit „Barrierefreiheit am Beispiel der Stadt Limburg“ konkret die barrierefreien Bushaltestellen in Limburg a.d. Lahn.
Barrierefreier Umbau und Neubau von Haltestellen
Der barrierefreie Um- und Neubau von Haltestellen ist eines der wichtigsten Themen. Geht es um die Schaffung „barrierefreien Mobilität im ÖPNV“. Leitdetails für Planung und Bauausführung ist Teil der Bachelorarbeit an der Hochschule Koblenz. Eine Bestandsanalyse und beispielhafte Planungslösungen, dem barrierefreiem Limburg a.d. Lahn im Hauptteil dieser Bachelorarbeit. Wie man den einzelnen Bildern entnehmen kann, gibt’s viele Ansätze und Barrieren um eine Haltestelle. An- und Zufahrt sind nur ein Teil davon, in diesem Zusammenhang macht es Sinn über den Tellerrand zu blicken. Offenbar werden Hinweisschilder nicht bei Barrierefreiheit eingeordnet. Hinweisschilder gehören unbedingt dazu, betrachten wir die Synonyme zu Orientierung fällt uns dazu einiges auf.
Mit einem Klick auf das Bild zur Hochschule Koblenz
Barrieren verhindern Mobilität
Fortwährend wird dies einfach unterschätzt, was auch den Studenten überraschte. Die Gespräche, ein aktiver Austausch, die Erfahrungen in der Sache waren für beide Seiten relativ Positiv und können ein Garant für die Zukunft werden.
Versteckte Barrieren
Eingeschränkte Mobilität durch versteckte Barrieren ergeben sehr oft unbekannte Folgen. Berichte das Personen über Wirbelbrüche nach Stürzen im Bus, gerade beim Ein- und Aussteigen ein Problem von vielen ist. Unterschiedliche Ein- und Ausstiegszeiten kommen erschwerend hinzu und verunsichern so alle beteiligten. Problematische Aspekte die im ÖPNV an der Tagesordnung sind. Gerade bei einer Gesellschaft die immer Älter wird. Deshalb ist es wichtig schon bei der Planung viele Akteure zu beteiligen. Also Aufklärung schon bei der Planung und Ausführung ist so ein wichtiger Bestandteil und schützt vor Fehlern.
Fortsetzung folgt: Denkbar wäre für beide Seiten die Arbeit bzw. Termine fortzusetzen.
Blog zur Bachelorarbeit Barrierefreiheit – Die Anfrage zur Mithilfe an der Bachelorarbeit eines Bauingenieurstudenten hatte ich schon in den Wochen Schnipseln angekündigt.
[ngg_images source=“galleries“ container_ids=“4″ display_type=“photocrati-nextgen_basic_imagebrowser“ ajax_pagination=“0″ template=“default“ order_by=“sortorder“ order_direction=“ASC“ returns=“included“ maximum_entity_count=“500″]
Bachelorarbeit Barrierefreiheit
Am Morgen fand der Außentermin in Limburg statt, eines der Themen ist die Arbeit „Barrierefreiheit am Beispiel der Stadt Limburg“ konkret die barrierefreien Bushaltestellen in Limburg a.d. Lahn.
Barrierefreier Umbau und Neubau von Haltestellen
Der barrierefreie Um- und Neubau von Haltestellen ist eines der wichtigsten Themen. Geht es um die Schaffung „barrierefreien Mobilität im ÖPNV“. Leitdetails für Planung und Bauausführung ist Teil der Bachelorarbeit an der Hochschule Koblenz. Eine Bestandsanalyse und beispielhafte Planungslösungen, dem barrierefreiem Limburg a.d. Lahn im Hauptteil dieser Bachelorarbeit. Wie man den einzelnen Bildern entnehmen kann, gibt’s viele Ansätze und Barrieren um eine Haltestelle. An- und Zufahrt sind nur ein Teil davon, in diesem Zusammenhang macht es Sinn über den Tellerrand zu blicken. Offenbar werden Hinweisschilder nicht bei Barrierefreiheit eingeordnet. Hinweisschilder gehören unbedingt dazu, betrachten wir die Synonyme zu Orientierung fällt uns dazu einiges auf.
Barrieren verhindern Mobilität
Fortwährend wird dies einfach unterschätzt, was auch den Studenten überraschte. Die Gespräche, ein aktiver Austausch, die Erfahrungen in der Sache waren für beide Seiten relativ Positiv und können ein Garant für die Zukunft werden.
Versteckte Barrieren
Eingeschränkte Mobilität durch versteckte Barrieren ergeben sehr oft unbekannte Folgen. Berichte das Personen über Wirbelbrüche nach Stürzen im Bus, gerade beim Ein- und Aussteigen ein Problem von vielen ist. Unterschiedliche Ein- und Ausstiegszeiten kommen erschwerend hinzu und verunsichern so alle beteiligten. Problematische Aspekte die im ÖPNV an der Tagesordnung sind. Gerade bei einer Gesellschaft die immer Älter wird. Deshalb ist es wichtig schon bei der Planung viele Akteure zu beteiligen. Also Aufklärung schon bei der Planung und Ausführung ist so ein wichtiger Bestandteil und schützt vor Fehlern.
Fortsetzung folgt: Denkbar wäre für beide Seiten die Arbeit bzw. Termine fortzusetzen.
Gefällt dir der Artikel? Dann teile ihn mit deinen Freunden,Danke!